Trauung in unserer Kirche

Fragen zur Trauung?

Haben Sie ihn gefunden, den Menschen, den Sie lieben?

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Sie gehören zusammen und wollen diesauch in aller Öffentlichkeit bekunden.
Kurz: Sie wollen heiraten.
Ein guter Schritt.
Eine aufregende Sache. Ein großer Tag!
Das Standesamt gehört auf jeden Fall dazu.
Die Kirche auch?

Rein rechtlich ist es nicht notwendig, zur Hochzeit in die Kirche zu gehen. Doch viele tun dies und für viele ist es sehr wichtig.
Warum?
Das Leben ist wertvoll. Die Liebe ist das Größte und Beste, was wir in unserem Leben erfahren.
Und nichts davon ist selbstverständlich.
Wir können es auch nicht kaufen.
Wir können es uns nur schenken lassen.
Weil nun der Partner ein Geschenk ist, nehmen wir ihn als ein solches in Empfang.
Und dafür ist die Kirche der rechte Ort.
Dort können wir Gott auch danken und seinen Segen dafür erbitten.

 

WAS IST DIE TRAUUNG ?

 

Die Trauung ist ein sehr feierlicher und persönlicher Gottesdienst.
Er beginnt mit dem Einzug des Brautpaares.
Im Zentrum stehen dann das öff entliche Bekenntnis vor Gott und seiner Gemeinde zum
Partner bzw. zur Partnerin und das Empfangen des Segens für den gemeinsamen Lebensweg.
Auch der Dank für das einander Finden und die Bitte im Gebet um Begleitung gehören dazu.

 

WAS PASSIERT BEI DER TRAUUNG ?

 

Braut und Bräutigam versprechen, sich aus Gottes Hand zu nehmen, und in guten wie in bösen Tagen zu einander zu stehen, bis das der Tod sie scheidet. „Ja, mit Gottes Hilfe“, so holen sich die Brautleute Gott mit in ihr Lebensboot.
Seine vergebende Liebe zu uns soll das Vorbild für unseren Umgang miteinander sein.
Die Brautleute sind sich vertraut und trauen sich, den Schritt in die Ehe zu gehen.

Dafür erhalten sie Gottes Segen, den beide vor dem Altar kniend empfangen.

 

WAS GEHÖRT ZU EINER TRAUUNG ?

 

Das Traugespräch gehört zur Vorbereitung auf den großen Tag. Dabei wird mit der Pfarrerin bzw. dem Pfarrer der Ablauf des Gottesdienstes besprochen, über die Ehe und die persönlichen Beweggründe des Paares nachgedacht.
Wichtig ist das Finden eines Trauverses. Dieser steht wie eine Überschrift , ein Wunsch oder ein guter Vorsatz über dem gemeinsamen Leben.
Während des Gespräches ist auch Raum, eigene Gestaltungswünsche anzusprechen.

 

NUR DIE GRÜNE HOCHZEIT ?

 

Nach 25, 50 und 60 Ehejahren darf man ruhig wieder ein Fest feiern. Es ist ein Geschenk, so lange zusammen durchs Leben zu wandern und Höhen und Tiefen gemeinsam zu meistern.
Ein Gottesdienst kann zur Silbernen, Goldenen und Diamantenen Hochzeit gefeiert werden.
Er lässt innehalten und einen dankbaren Blick über das Leben werfen.

Der Segen steht hier wieder im Mittelpunkt, der das Paar weiterhin begleiten soll.
Falls die Gesundheit es nicht zulässt, kann dies auch z. B. beim Paar zu Hause geschehen.

 

KURZE ANTWORTEN AUF HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:

 

Können wir kirchlich heiraten, wenn nur einPartner zur Kirche gehört?

Ja, das ist möglich.


Können wir in der Kirche heiraten, wenn ein Partner evangelisch und der andere katholisch ist?

Ja, das ist eine ökumenische Trauung. Bei diesem Gottesdienst wirken die Geistlichen beider Kirchen mit.


Können Geschiedene in der evangelischen Kirche getraut werden?
Ja, denn Ehen können scheitern.

 

Müssen wir dort heiraten, wo wir wohnen?
Normalerweise ist man an seine Heimatgemeinde gewiesen. Man kann auch woanders heiraten. Es muss nur vorher mit der eigenen Gemeinde und mit der des Wunschortes abgesprochen werden.


Welche Kosten sind mit der Trauung in der Kirche verbunden?

Keine. In manchen Kirchen werden aber Gebühren bzw. die Auslagen für Musik, Schmuck und Nebenkosten erbeten.


Gibt es eine Anmeldefrist?

Nein, diese gibt es nicht. Es ist jedoch sehr ratsam, sobald man weiß, wann man heiraten will, direkt Kontakt mit der Kirchengemeinde aufzunehmen.

 

AN WENN KÖNNEN WIR UNS WENDEN ?

 

Ansprechpartner für kirchlichen Trauungen und Feiern zum Ehejubiläum sind die Christen, Gemeindekirchenräte, die Pfarrerin oder der Pfarrer vor Ort.

Wenden Sie sich einfach an sie!


Im Telefonbuch steht unter „Kirche“ die Telefonnummer des Pfarrers bzw. der Pfarrerin.

 

Im Internet kann man unter:
www.kirchenkreishaldenslebenwolmirstedt.de 

seine eigene Gemeinde fi nden und dabei auch gleich den zuständigen Pfarrer/Pfarrerin mit Adresse, Telefonnummer und EMailAdresse.

 

Eine EMail, ein Anruf oder ein Klingeln an der Pfarrhaustür reichen, um ins Gespräch zu kommen. So kann man alles Weitere persönlich besprechen.

 

 

WIR FREUEN UNS AUF SIE !

Formular zur Anmeldung einer Trauung

Hier können Sie Ihre Daten und Informationen an uns senden und wichtige Dokumente anhängen.
Wir melden uns dann bei Ihnen.

Informationen zur Evangelischen Trauung

Möchten Sie weitere Informationen zu Trauung in einer evangelischen Kirche?

Informationen zur Katholischen Trauung

Möchten Sie weitere Informationen zu Trauung in einer katholischen Kirche?